Der erste Schritt in Richtung Veränderung ist nicht immer leicht!

Allein dadurch, dass Sie sich hier informieren, haben Sie bereits den ersten wichtigen Schritt in Richtung persönlicher Veränderung und seelischer Entlastung getan.

Wenn Sie sich professionelle psychologische Unterstützung wünschen, empfehlen wir Ihnen, als nächsten Schritt telefonisch einen Ersttermin zu vereinbaren. In einem ersten Gespräch klären wir gemeinsam, welche Form der Beratung oder Hilfe für Ihre Situation am besten geeignet ist.

Unser Beratungsangebot

Erstgespräch und weitere Unterstützung – Klärung, Orientierung und Begleitung

Im Rahmen eines persönlichen Erstgesprächs mit einer erfahrenen Psychologin oder Psychotherapeutin besprechen wir gemeinsam, worum es in Ihrer aktuellen Situation genau geht. Dabei klären wir, welche nächsten Schritte sinnvoll sind, um die gewünschten Veränderungen zu erreichen.

Zusätzlich wird geklärt, ob eine weiterführende psychologische Beratung in unserer Einrichtung hilfreich und gewünscht ist – oder ob andere Unterstützungsangebote besser zu Ihrer Situation passen. Bei Bedarf erhalten Sie hilfreiche Informationen zur Einordnung und zum besseren Verständnis Ihrer Lage.

Neben der Abklärung und Indikationsstellung ist bei uns auch eine weiterführende Begleitung über mehrere Stunden möglich. Diese psychologische Unterstützung kann dabei helfen:

  • sich emotional zu stabilisieren,

  • Entlastung zu finden,

  • neue Perspektiven und Orientierung zu entwickeln,

  • Entscheidungshilfen zu erarbeiten,

  • eigene Handlungsspielräume zu erweitern und

  • persönliche Ressourcen zu stärken.

Sollte sich im Gespräch eine Indikation für eine Psychotherapie ergeben, unterstützen wir Sie selbstverständlich gerne bei der Suche nach einer geeigneten Psychotherapeutin oder einem geeigneten Psychotherapeuten.

Unsere Beratung richtet sich an:

Jugendliche und Erwachsene

Einzelpersonen

Neben Abklärung und Indikationsstellung kann auch eine weiterführende Begleitung über mehrere Stunden auch helfen, sich wieder zu stabilisieren, sich zu entlasten, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, neue Perspektiven, Entscheidungshilfen und eine Neuorientierung zu finden und eigene Ressourcen zu mobilisieren.

Paare

Beziehungen sind nicht statisch, sondern durchlaufen verschiedene Phasen und manchmal auch Entwicklungskrisen. Diese können für ein Paar so belastend sein, dass seine bisherigen Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen und es notwendig erscheint, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Familien

Familienberatung bietet Familien, die sich gestresst, überfordert oder hilflos fühlen eine Anlaufstelle. Manchmal tut es einfach nur gut, mit einer erfahrenen Person in Ruhe reden zu können und unterschiedliche Perspektiven zu erkennen und verstehen zu lernen. Sich Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche sondern von Stärke.

Häufige Themen - und damit mögliche Gründe, eine Beratung aufzusuchen oder sich eine Psychotherapie zu überlegen - sind:

· depressive Verstimmungen
· Ängste und Panikzustände, Essstörungen und andere Süchte
· Orientierungslosigkeit
· Lebens- und Sinnkrisen, mangelndes Selbstvertrauen, Selbstzweifel
· Kontaktschwierigkeiten, sozialer Rückzug, Konzentrations- und Schlafstörungen
· psychosomatische Symptome, Zustände von Überforderung, Burnout
· Konflikte in der Familie, Partnerschaft oder anderen Beziehungen, Trennung und alles rund um Sexualität
· Spezielle Frauenthemen, wie Schwangerschaftskonflikte, vor und nach Schwangerschaftsabbruch
· Schwierigkeiten in bestimmten Lebensphasen (Erwachsenwerden, Älterwerden)
· Missbrauchs- und Gewalterfahrungen
· Traumatisierungen
· berufsbedingte Krisen
· Lebensveränderungen die nicht bewältigbar erscheinen wie schwere Erkrankungen, Suizidgedanken, Sterben, Tod und Trauer

Kosten

Insieme Beratung Innsbruck – Psychologische Hilfe für alle zugänglich machen

Die Insieme Beratungsstelle wurde mit dem Ziel gegründet, möglichst vielen Menschen im Raum Innsbruck professionelle psychologische Beratung anzubieten – unabhängig von Alter, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten.

Unsere vielfältigen Beratungsprojekte werden durch Fördermittel des Bundes (Abteilung Familie), des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck unterstützt. Diese Förderungen decken jedoch leider nicht die gesamten Kosten unserer Beratungsleistungen.

Damit wir unser Angebot weiterhin aufrechterhalten und lange Wartezeiten vermeiden können, bitten wir unsere Klient*innen um freiwillige Kostenbeiträge – je nach individueller finanzieller Möglichkeit.

Wichtig: Diese Selbstbehalte werden ausschließlich für die Finanzierung der psychologischen Beratung verwendet.

Unser Ziel ist klar: Psychologische Unterstützung bei Insieme soll für jede und jeden möglich sein – unabhängig von der finanziellen Situation.

Wenn Sie unsere Arbeit zusätzlich unterstützen möchten, freuen wir uns über jede Spende an:
Volksbank Tirol
IBAN: AT94 4239 0030 0010 0860

Kontakt

Für Terminvereinbarungen oder persönliche Fragen erreichen Sie uns am besten
Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 8:30 - 9:00 Uhr.
Erstgespräche können grundsätzlich Mo-Fr vereinbart werden.

Sie können gerne eine Nachricht auf Band hinterlassen, wenn Sie zurückgerufen werden möchten. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, eine E-Mail zu senden.

Adresse:
Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck
E-Mail:
insieme.beratung@verein-insieme.at
Telefonnummer:
+43 (0) 650 2563894

Unsere Unterstützer